Work-Life Boundaries

5 Tipps um deinen Seelenfrieden zu bewahren. 1.Nutze deine Pausen bewusst: Verwende deine Pausen wirklich zum Abschalten. Statt weiter über die Arbeit nachzudenken oder berufliche Aufgaben zu erledigen, nutze die Zeit für Erholung, um Körper und Geist wieder aufzutanken. Kleine Spaziergänge, Musik hören oder Entspannungsübungen helfen dabei, Abstand zu gewinnen. 2. Lass die Arbeit nach Feierabend …

Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Zufriedenheit im Job ist essentiell, da langfristige unzufriedenheit maßgeblich deine Gesundheit und dein Wohlbefinden negativ beeinflussen kann. Denn Menschen, die mit ihrer Arbeit zufrieden sind, erleben weniger Stress, sind weniger anfällig für Burnout und haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, an Depressionen oder anderen stressbedingten Krankheiten zu erkranken. Außerdem hat die Zufriedenheit am Arbeitsplatz auch Einfluss auf …

Wegen ungesundem Essen in der Psychiatrie

War dir bewusst, dass psychische Erkrankungen nicht nur durch äußere Umstände, persönliche Probleme und Stress verursacht werden, sondern auch alleinig durch die Art wie du dich ernährst und wie du lebst? Die Forschung zeigt zunehmend, dass ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln entscheidend sein kann, um das Risiko für psychische Erkrankungen zu reduzieren. In den folgenden …

Heiß und gefährlich

Kennst du die YouTube-Show „Hot Ones“, wo Stars wie Gordon Ramsay und Billie Eilish scharfes Essen genießen – oder besser gesagt, ertragen – dann weißt du bestimmt auch, wie unterschiedlich Menschen auf extreme Schärfe reagieren. Manche bleiben ruhig und genießen die Chicken Wings, während andere mit der Hölle auf ihrem Teller kämpfen. Aber was treibt …

Stress – woher kommt er?

Stress ist etwas extrem Subjektives. Für den einen mag etwas ein Trigger sein, was für jemand anderen überhaupt nicht der Rede wert ist. Was Stress auslöst und ab wann der Stress-Pegel zu viel wird, lässt sich also nicht festlegen und muss von jedem Einzelnen selbst empfunden werden. Persönlichkeitsmerkmale, Vorerfahrungen und genetische Faktoren spielen dabei eine …

Stressmanagement für Azubis

Stress ist zwar eine natürliche Reaktion auf Herausforderungen, versetzt deinen Körper aber in Alarmbereitschaft. Langfristig kann das starke negative Auswirkungen auf deine physische und mentale Gesundheit haben. Wir haben ein Paar Tipps für dich: Analysiere, in welchen Situationen du dich nervös, gereizt oder unzufrieden fühlst. Wenn du die Ursachen dieser Gefühle erkennst, kannst du die …

Superfood – Lohnt sich der Hype?

Superfood (Supernahrungsmittel) ist ein Marketingbegriff, der nicht genormt ist und keine einheitlich festgelegte Definition hat. Er wird bereits seit dem 20. Jahrhundert verwendet und hatte in den 1990er Jahren seinen ersten Boom. Teilweise beruhen die positiven gesundheitlichen Wirkungen auf wissenschaftlichen Studien. Das Problem dabei ist, dass diese Erkenntnisse unter Laborbedingungen, mit Tierversuchen oder unter Verabreichung …